Auswandern aus Deutschland

Ein Leben im Ausland – was ist bei der Vorbereitung zu beachten?
Ob Work & Travel, ein längerer Auslandsaufenthalt oder die dauerhafte Auswanderung: Wer Deutschland verlassen und sich im Ausland niederlassen möchte, sollte frühzeitig mit der Organisation beginnen. Neben der Wahl des richtigen Ziellandes und den emotionalen Abschieden stehen vor allem praktische Aspekte im Vordergrund. Während Anbieter wie Auslandszeit einen guten Überblick darüber verschaffen, was etwa bei Backpackern im Rucksack auf keinen Fall fehlen darf oder zahlreiche Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts bieten, beschäftigt Übersetzungsunternehmen wie ReSartus allen voran die Frage:
Welche Dokumente sind zum Auswandern nötig?
Wir bieten Ihnen deshalb im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten Dokumente, die für einen erfolgreichen Start im Ausland erforderlich sein können – und erklären hier, wann eine beglaubigte Übersetzung notwendig ist und wer diese anfertigen darf.
1. Reisepass und Personalausweis
Ein gültiger Reisepass ist unerlässlich. Beachten Sie, dass einige Länder eine bestimmte Gültigkeitsdauer des Passes verlangen. Der Personalausweis kann als zusätzliche Identifikation nützlich sein. In der Regel sollte beides noch mindestens ein halbes Jahr lang gültig sein. Einen neuen Reisepass oder Personalausweis beantragen können Sie normalerweise bei einem für Sie verantwortlichen Bürgerbüro beantragen. In manchen Städten geht dies mittlerweile auch digital, oftmals ist jedoch ein Termin vor Ort nötig. Besonders in größeren Metropolen sollten Sie dies rechtzeitig beantragen, da die Prozesse hier oft aufgrund von Überlastung der Bürgerbüros sehr lange dauern und Termine rar sind.
2. Geburtsurkunden
Diese Dokumente sind oft die Basis für alle weiteren Schritte. Eine beglaubigte Übersetzung kann erforderlich sein, um Ihre Familienverhältnisse und Ihren Personenstand im Ausland nachzuweisen. Dies gilt nicht für Sie selbst, sondern insbesondere auch für Ihre Kinder, sollten Sie solche haben. Personenstandsurkunden wie etwa die Geburtsurkunde werden in der Regel von dem Standesamt ausgestellt, in dessen Einzugsbereich Sie geboren wurden. Wenn Sie diese im Ausland verwenden möchten, ist oft eine sogenannte „Apostille“ oder „Legaltisation“ erforderlich, je nach Zielland. Diese erhalten Sie für Personenstandsurkunden normalerweise beim zuständigen Regierungsprädisium oder der Bezirksregierung, je nach Bundesland.
3. Adoptions- und Sorgerechtsdokumente
Wenn Sie adoptierte oder unter Sorgerecht stehende Kinder haben, kann es nötig sein, dass Sie diese Unterlagen ebenfalls in die Landessprache Ihrer neuen Wahlheimat übersetzen lassen. Diese Dokumente erhalten Sie in der Regel beim zuständigen Jugendamt.
4. Ehefähigkeitszeugnis, Eheurkunde und Scheidungsurteil
Für Verheiratete und solche, die es (wieder) werden wollen, sind diese Dokumente von großer Bedeutung. Auch für Geschiedene ist es wichtig, die Scheidung durch das dazugehörige Scheidungsurteil nachzuweisen. Während für ein Ehefähigkeitszeugnis oder eine Eheurkunde das Standesamt zuständig ist, werden Scheidungsurteile von dem entsprechenden Amtsgericht ausgestellt, durch das Sie ursprünglich geschieden worden sind. Eine Apostille oder Legalisation stellt das übergeordnete Landgericht aus.
5. Schul- und Berufsabschlüsse
Je nach Beruf und Land können diese Dokumente für die Anerkennung Ihrer Qualifikationen oder Studienleistungen notwendig sein. Vor allem Diplome müssen in der Regel gemeinsam mit einer Notenübersicht vorgewiesen werden, um gültig zu sein. Hier müssen Sie beglaubigte Kopien in der Regel bei der entsprechenden Schule oder Universität beantragen, bei der Sie oder Ihre Kinder den Abschluss erworben haben – eine beglaubigte Kopie durch ein Rathaus reicht oft nicht aus. Eine Überbeglaubigung oder Apostille stellt das zuständige Ministerium für Wissenschaft oder Bildung aus – das hängt vom Bundesland ab.
6. Arbeitsverträge und Referenzen
Manche Länder setzen für die erfolgreiche Einwanderung sogar bereits unterzeichnete Arbeitsverträge voraus, für diese wiederum Referenzen Ihrer momentanen Arbeitsgeber äußerst hilfreich sein können. Sie sollten Ihren Arbeitgeber vor dem Auswandern aus Deutschland also rechtzeitig um entsprechende Bescheinigungen oder Referenzen bitten.
7. Führerschein
Wenn Sie im Ausland Auto fahren möchten, erkundigen Sie sich nach den Voraussetzungen für die Anerkennung Ihres Führerscheins. Oftmals dürfen Sie nur übergangsweise mit Ihrem deutschen Führerschein im Ausland fahren und müssen diesen nach einer Übergangsfrist umschreiben lassen oder vorher einen internationalen Führerschein beantragen. Hierfür sind in der Regel ebenfalls Bürgerbüros zuständig.
8. Gesundheitszeugnisse und Impfnachweise
Einige Länder verlangen Nachweise über Gesundheit und Impfungen. Denken Sie also an ärztliche Bescheinigungen und Impfnachweise. Dies gilt nicht nur für Ihre Familie, auch für Ihre Haustiere müssen Sie oft entsprechende Unterlagen über Impfungen nachweisen können. Entsprechende Nachweise etwa über eine Masernimpfung erhalten Sie von Ihrem Hausarzt.
9. Finanzunterlagen
Banknachweise, Steuererklärungen, Einkommensnachweise und andere Finanzdokumente können für die Einreise oder Aufenthaltsgenehmigung wichtig sein. Insbesondere wenn Sie im Ausland eine Firma gründen wollen, sind diese Dokumente relevant. Hierzu wenden Sie an Ihre Bank, Steuerberater oder Arbeitgeber.
10. Polizeiliches Führungszeugnis
Vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit kann es wichtig sein, Ihre Unbedenklichkeit nachzuweisen. Wenn Sie etwa als Lehr- oder Erziehungskraft im Ausland arbeiten wollen, ist eine solche Hintergrundprüfung unerlässlich. Ein Führungszeugnis können Sie auch digital entweder bei der zuständigen Meldebehörde oder beim Bundesamt für Justiz beantragen. Geben Sie jedoch unbedingt an, dass Sie dieses im Ausland verwenden möchten, denn dann wird es unterschrieben und gestempelt. Nur dann kann es vom Bundesamt für auswärtige Angelegenheiten überbeglaubigt werden.
11. Für Mediziner:innen: Certificate of Good Standing / Unbedenklichkeitsbescheinigung
Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist ein Nachweis, der Ihnen die Berechtigung zur uneingeschränkten Ausübung eines ärztlichen Berufes bescheinigt. Außerdem wird dadurch bestätigt, dass gegen Sie keine rechtlichen Maßnahmen getroffen oder eingeleitet Verfahren eingeleitet wurden. Hierfür zuständig sind die entsprechenden Bezirksregierungen bzw. Regierungspräsidien. Im arabischen Raum wird dies oft über den Anbieter Dataflow angeboten, allerdings kooperieren nicht alle Dienststellen in Deutschland mit Drittanbietern. In diesem Fall bleibt Ihnen nur die umständliche Legalisierung.
12. Visum und Aufenthaltsgenehmigung
Je nach Land und Aufenthaltsdauer benötigen Sie ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung, insbesondere im Ausland außerhalb der EU. Informieren Sie sich hier im Voraus über die Voraussetzungen. Dies dauert leider oft mehrere Monate, beginnen Sie also auf jeden Fall rechtzeitig damit und melden Sie sich mit Ihrem Antrag bei der entsprechenden Auslandsvertretung Ihres Ziellandes.
13. Krankenversicherung
Klären Sie Ihre Versicherungssituation im Zielland. Eventuell benötigen Sie eine Übersetzung Ihrer Versicherungsunterlagen, um den Übergang in eine neue Versicherung sicherzustellen. Dazu wenden Sie sich entsprechend an Ihre gesetzliche oder private Krankenkasse.
14. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament
Es ist ratsam, rechtliche Angelegenheiten im Voraus zu regeln. Sollten Sie im Ausland etwa durch einen Unfall geschäftsunfähig werden, kann dies gravierende Folgen haben. Hier sollten Sie lieber vorausschauend handeln als später das Nachsehen zu haben. Auch diese sollten in die Sprache Ihrer neuen Heimat übersetzt werden, damit diese Dokumente im Ernstfall etwa im Krankenhaus direkt verwendet werden können. Diese Dokumente sollten Sie in Absprache mit den bevollmächtigten Personen, also meist Partner:in oder eigene Kinder, bei einem Notar erstellen lassen.
Wie Sie sehen, erfordert ein reibungsloser Start in ein neues Leben im Ausland eine gründliche Organisation. Professionelle Übersetzungsdienste, wie wir sie anbieten, können dabei helfen, die erforderlichen Dokumente korrekt und zeitgerecht zu erhalten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Ausreise so reibungslos wie möglich zu gestalten. Sprechen Sie uns an!

Geplante Anpassung des JVEG

Freiberufler-Visa in den VAE

Auswandern nach Dubai

Kürzungen und Restriktionen – Dolmetscher und Übersetzer in der Krise

Brücken bauen beim Wilhelm-Bock-Preis

Förderprogramme für Sprachmittler im Gesundheitswesen

Inklusion in der Bildung: ReSartus ermöglicht internationalen Austausch

Die Zukunft des Remote-Dolmetschens – virtuelle Konferenzen



Die Rolle der KI in der Übersetzungsindustrie

Hiiios – Der Videodolmetschdienst von ReSartus

Auswandern aus Deutschland

ReSartus unterstützt das 43. Erlanger Poetenfest

Vorbereitung für die Weltklimakonferenz COP28

Geplante Anpassung des JVEG

Freiberufler-Visa in den VAE
