Inklusion in der Bildung: ReSartus ermöglicht internationalen Austausch

Am 5. September 2024 fand in Solingen ein bedeutendes Event im Rahmen des Projekts „European Sectoral Social Partners in Education promoting inclusion of persons with special needs in education“ (Europäische sektorale Sozialpartner im Bildungswesen zur Förderung der Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Bildungswesen) statt, das von der Europäischen Kommission unterstützt und finanziert wurde. Dieses ganztägige Treffen wurde gemeinsam mit der Grundschule Böckerhof organisiert und bot eine Plattform für eine internationale Gruppe von Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, Dänemark und Belgien, um die Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Bildungsbereich zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen hierbei der Austausch von Best Practices und die Entwicklung gemeinsamer Ansätze, wie Bildungssysteme in Europa inklusiver gestaltet werden können, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen durch COVID-19 und die Migration in Folge des Ukraine-Kriegs.
Die Rolle der Firma ReSartus war bei der Durchführung des Events von zentraler Bedeutung. Als Dolmetsch- und Übersetzungsbüro übernahm ReSartus nicht nur die technische Organisation, sondern stellte auch die Brücke zwischen den Teilnehmenden und den Dolmetschenden dar. Dies beinhaltete die Bereitstellung und das Management der gesamten technischen Ausrüstung, wie Mikrofone, Empfänger und Kopfhörer, die für die Simultandolmetschung unerlässlich waren. Zudem stellte ReSartus sicher, dass die passenden Dolmetschenden mit den notwendigen Qualifikationen zur Verfügung standen, um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Sprachen – Deutsch und Englisch – zu gewährleisten. Die professionellen Konferenzdolmetschenden ermöglichten es den Teilnehmenden, sich uneingeschränkt in den Diskussionen zu beteiligen, unabhängig von der Sprachbarriere. So trug ReSartus maßgeblich dazu bei, dass sowohl die Veranstalter als auch die internationalen Gäste mit dem Endergebnis des Tages zufrieden waren.
Das Programm des Tages begann um 13:30 Uhr mit der Einführung in das Projekt durch Vertreter von ETUCE und EFEE, zwei maßgeblichen sozialen Partnern im Bildungswesen auf europäischer Ebene. Im weiteren Verlauf des Nachmittags präsentierten Bildungsexperten wie Kristina Hebing und Robert Dittrich Ansätze zur Inklusion von Schülern mit besonderen Bedürfnissen im deutschen Bildungssystem. Diese Vorträge wurden durch moderierte Diskussionsrunden ergänzt, bei denen unter anderem die Rolle von Bildungspersonal, Schulführungskräften und sozialen Partnern in der Förderung der Inklusion besprochen wurde. Der Beitrag von ReSartus ermöglichte durch die präzise und reibungslose Simultanübersetzung, dass diese Diskussionen in Echtzeit über Sprachgrenzen hinweg geführt werden konnten. Die Teilnehmenden konnten sich so vollständig auf die Inhalte konzentrieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Das Event war Teil eines größeren zweijährigen Projekts (2024-2026), das sich mit der Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Bildungsbereich befasst. Ziel des Projekts ist es, erfolgreiche Strategien zu identifizieren und weiterzuentwickeln, die die volle Einbindung von Schülern und Bildungspersonal mit besonderen Bedürfnissen fördern. Besonders wichtig ist hierbei die Zusammenarbeit zwischen Bildungsgewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, um Lösungen zu entwickeln, die auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene umgesetzt werden können. Während des Events in Solingen wurden relevante Herausforderungen, wie der Mangel an speziell ausgebildeten Lehrkräften, sowie mögliche Lösungsansätze diskutiert. Die Veranstaltung in Solingen stellte dabei einen wichtigen Schritt in der Projektreihe dar, in der ähnliche Besuche in weiteren europäischen Städten, darunter Bukarest, stattfinden werden. Ziel ist es, am Ende des Projekts konkrete Empfehlungen und Leitlinien zu entwickeln, die auf nationaler und europäischer Ebene Anwendung finden können.
Das Engagement von ReSartus, sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht, trug entscheidend zum Erfolg dieser Veranstaltung bei. Die präzise Koordination der Dolmetscherdienste und der reibungslose technische Ablauf schufen eine produktive und barrierefreie Umgebung für die internationalen Gäste. Dies zeigt, wie wichtig professionelle Unterstützung bei der Organisation solch komplexer internationaler Events ist und welche Schlüsselrolle Unternehmen wie ReSartus in der erfolgreichen Umsetzung solcher Projekte spielen können.

Geplante Anpassung des JVEG

Freiberufler-Visa in den VAE

Auswandern nach Dubai

Kürzungen und Restriktionen – Dolmetscher und Übersetzer in der Krise

Brücken bauen beim Wilhelm-Bock-Preis

Förderprogramme für Sprachmittler im Gesundheitswesen

Inklusion in der Bildung: ReSartus ermöglicht internationalen Austausch

Die Zukunft des Remote-Dolmetschens – virtuelle Konferenzen



Die Rolle der KI in der Übersetzungsindustrie

Hiiios – Der Videodolmetschdienst von ReSartus

Auswandern aus Deutschland

ReSartus unterstützt das 43. Erlanger Poetenfest

Vorbereitung für die Weltklimakonferenz COP28

Geplante Anpassung des JVEG

Freiberufler-Visa in den VAE
